Close

Langfristige Wertschöpfungsstrategien in kleinen Unternehmen

Wie eine korrekte Bewertung die nächste Finanzkrise verhindern könnte

Kurzfristigkeit ist ein Begriff, mit dem das Verhalten beschrieben wird, sich in übertriebener Weise auf kurzfristige Resultate zulasten langfristiger Interessen und Wertschöpfung zu orientieren. Die Geschichte hat uns vielfach gelehrt, was passiert, wenn man den Fokus nur auf kurzfristige Resultate richtet. 2008 verliehen Banken – mit einem unbegrenzten Glauben an den Markt und den kontinuierlichen Anstieg von Häuserpreisen – Geld zu verlockenden Zinssätzen. Da man davon ausging, dass der Häusermarkt immerfort wachsen würde, nahmen die Banken an, dass ihre Kredite sicher wären. Aber durch die Verbindung von hochriskanten Schulden mit Wertpapieren und deren Verkauf an Investoren, die diese wiederum mit geliehenem Geld erwarben, wurde ein langfristiges Risiko für den ursprünglichen Geldverleiher geschaffen – die Bank. Als Hauskäufer schließlich ihre Schulden nicht mehr bedienen konnten, brach der Immobilienmarkt in den USA zusammen. Darlehen verloren ihren Wert, da der Wert der Immobilien unter den Wert des Darlehens fiel. Dies ist ein schlagendes Beispiel dafür, was durch das Fehlen einer genauen Bewertung angerichtet werden kann.

Geschichte wiederholt sich…

Dennoch hat die Geschichte eine Neigung, sich zu wiederholen. Diese Lektion in Kurzfristigkeit hätte man in den späten 1990er Jahren oder wenigstens zu Beginn des neuen Jahrtausends gelernt haben müssen. Auch die Dotcom-Blase war ein Resultat der Kurzfristigkeit. Banken und Anleger vergaßen das entscheidende Prinzip der Wertschöpfung. Eine Kennzahl, die aufgegeben wurde, war die Kapitalrendite (ROIC) und den ihr zugrunde liegenden Treiber. Aus ROIC sollen Rückschlüsse gezogen werden können, wie hoch der Ertrag eines Unternehmens im Verhältnis zu dem in sein Kerngeschäft investiertes Kapital ist. Die umfassenden Investments in internetbasierte Unternehmen in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre schufen das „Der-Gewinner-bekommt-alles“-Gefühl, das Anleger dazu verführte, immer riskanter und spekulativer zu agieren. Anleger waren so sehr bestrebt, Anteile an allen schnell wachsenden neuen Technologieunternehmen zu erwerben, dass wenig bis keine Überprüfungen oder ordnungsgemäße Bewertungen vorgenommen wurden. Letztendlich wurde allen klar, dass diese Internet-Unternehmen nicht über den sensationellen Wettbewerbsvorsprung verfügten, den der Markt ihnen zugeschrieben hatte. Die Unternehmen kämpften vielmehr darum, auch nur einen moderaten ROIC zu erzielen, und im Ergebnis platzte die Dotcom-Blase.

…und wiederholt sich

Andere Beispiele, bei denen Kurzfristigkeit einen ganzen Markt zum Zusammenbruch gebracht hat, ist die ostasiatische Schuldenkrise Mitte der 1990er Jahre und die Katastrophe bei Spareinlagen und Krediten in den 1980er Jahren in den USA. Beide waren das Resultat hochriskanter Anlagestrategien, mit denen in kürzester Zeit ein Profit erzielt werden sollte. Kurzfristigkeit kann für einen Markt sehr destruktiv sein, wie die Geschichte mehrmals gezeigt hat. Wenn der Fokus auf kurzfristige Ergebnisse den Maßnahmen für langfristige Wertschöpfung entgegensteht, verschiebt sich das Gleichgewicht. In der Folge wird schließlich die Glaubwürdigkeit des Marktes erschüttert, was zu weniger Investments und, im schlimmsten Fall – zu einem weiteren Finanzkollaps führt.

Langfristigkeit ist ein Gewinner

Forscher sind sich nicht einig, warum Kurzfristigkeit auftritt. Einige verweisen auf unsere menschliche Natur, die nach sofortiger Bedürfnisbefriedigung strebe, andere geben der Gier die Schuld. Was immer auch die Gründe sind, die meisten Analysten stimmen darin überein, dass Kurzfristigkeit irrational ist und die Wirtschaft teuer zu stehen kommt. Die ökonomischen Gesetze bleiben stets in Kraft, weshalb eine gesunde und genaue Bewertung verhindert, dass Sie sich zu sehr in Marktrends und Gruppendenken verstricken. Strategien für langfristige Wertschöpfung dienen letztendlich nicht nur Ihrem Unternehmen, sondern auch dem Markt! Cash und Gewinne müssen erwirtschaftet werden, um Wert zu erzeugen. Auf Wachstum zuerst zu setzen – in der Hoffnung auf die Generierung von Cash und die Erwirtschaftung von Gewinnen –, ist viel riskanter, als in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.  Sie müssen sich die langfristige Entwicklung in glaubwürdiger Weise vorstellen können.